Menü Schließen

peoplefone INTERNET

Allgemeines


Verantwortungen

In diesem Abschnitt soll aufgezeigt werden, wer für die Entstörung welches Segments/Problems verantwortlich ist.

  • Peoplefone: bis und mit zum UP
  • Swissscom: NNI bis UP (AMT)
  • Cyberlink: NNI bis Internet

Inhouse Installation

Die Inhouse Installation muss von Endkunden erstellt werden. Sie überbrückt die Strecke zwischen dem UP (dem Übergabe Punkt der Swisscom) und dem Standort des Routers. Mit unserem Router liefern wir ein RJ11 zu RJ45 2 Meter Kable mir. Dementsprechend muss der Kunde auf seiner Seite ein Anschlusspanel oder eine Dose haben, an der dieses Kabel eingesteckt werden kann. Bei einem RJ45 Anschluss werden bei DSL immer die Pins 4 und 5 verwendet. Es ist dabei egal welche Ader auf welchem Pin ist. Die Strecke zwischen den beiden Klemmen des UPS und den beiden Pins an der Anschlussdose muss direkt durch verbunden sein.


Technoligien


Bestell-Prozess


Produkte


Hardware

Die Swisscom garantiert uns nur, dass bestimmte Geräte mit einer definierten Firmware an Ihren Leitungen funktionieren. Andere Geräte können auch funktionieren, jedoch wird weder von Swisscom noch peoplefone Support geboten.

Diese sind hier zu finden: Download


Installation & Konfiguration


Support & Troublehooting

Kein DSL Signal

Wenn der Wholesaler sichergestellt hat, dass bis zum UP alles i.O. ist, kann er bei uns ein Ticket eröffnen und wir überprüfen dies und eröffnen bei Bedarf/Wunsch ein Trouble Ticket bei Swisscom. Bei no Signal, senden diese einen Techniker vor Ort, der die Leitung bis zum UP (AMT) überprüft.

Was kann der Installations-Parter oder Endkunde prüfen?

  • Stromversorgung überprüfen
  • Verkabelung überprüfen
  • Neustart
  • Bei Fritzbox: DSL Analyse durchführen
  • Auf Störung prüfen: Swisscom

peoplefone

  • Wir eröffnen bei Bedarf ein Swisscom Trouble Ticket

Swisscom (Partner)

  • Swisscom überprüft ob der Anschluss von einer Störung betroffen ist
  • Swisscom Dispatching kontaktiert den vor Ort Kontakt zwecks Terminvereinbarung
  • Swisscom Techniker überprüft/entsstört die Leitung von der Zentrale bis zum UP(AMT)

Kein Fiber Signal (BX)

Bei Fiber ist die Swisscom bis und mit OTO Dose verantwortlich. Wenn Hardware/Verkabelung kann er bei uns ein Ticket eröffnen und wir überprüfen dies und eröffnen bei Bedarf/Wunsch ein Trouble Ticket bei Swisscom.

Swisscom/Partner überprüft/entstört die Leitung bis und mit UP. (Seltene Ausnahme: Remote Fiber Spot → Verwaltung ist für Inhouse verantwortlich)

Bei Fiber BX kann nur überprüft werden ob der Port UP ist und wie die RX Werte sind. Es kann lediglich ein reconfigure Line gemacht werden bei Swisscom.

Was kann der Installations-Parter oder Endkunde prüfen?

  • Stromversorgung überprüfen
  • Verkabelung überprüfen
  • Neustart

peoplefone

  • Wir eröffnen bei Bedarf ein Swisscom Trouble Ticket

Swisscom (Partner):

  • Swisscom überprüft ob der Anschluss von einer Störung betroffen ist
  • Swisscom Dispatching kontaktiert den vor Ort Kontakt zwecks Terminvereinbarung
  • Swisscom Techniker überprüft/entsstört die Leitung von der Zentrale zur OTO Dose

Speed Issue bei xDSL

Alle xDSL Profile sind *bis zu Profile und der Durchsatz ist von der Leitungslänge/Qualitat sowie dem verwendeten Router und der von Swisscom eingesetzen Technologie abhängig. Es muss zwischen Access Profil (sync Rate Anschluss) und dem Service Profil (gebuchte Bandbreite) unterschieden werden.

Vorgehensweise / Ablauf

  • Ist die actual Bitrate >= Speed Profil?
  • Ist das CPE Swisscom proved?
  • mehrere kabelgebundene Speedtest auf: speedtest.net, nperf.com, nur für DL kann auch mit folgendem File getestet werden: https://speedtest.init7.net/8GB.dd→ Ziel: cyberlink speedtest/DL files

Bedingungen die erfüllt sein müssen

  • WLAN deaktiviert
  • keine anderen Geräte angeschlossen
  • direkt mit dem Customer Provides Equipment verbunden

Checklisten